Hlûthar von den Nordmarken

aus Wiki Aventurica, dem DSA-Fanprojekt

Regionalwikilinks:   

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Die Miniaturansicht konnte nicht am vorgesehenen Ort gespeichert werden Dieser Artikel enthält Meisterinformationen zu: Mächte des Schicksals Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Die Miniaturansicht konnte nicht am vorgesehenen Ort gespeichert werden


Rondra-Kirche

Strömungen:
Honoren - Mystiker - Salutaristen - Traditionalisten
Vigilanten


Sennen:
Altes Reich - Bornland - Mittellande - Nord - Süd - West
ehemalig: Dominium Orkenwehr


Orden:
Ardariten - Asker Jäger - Bluter zu Salzsteige - Donnerer -
Famerlorianer - Hafizim - Löwenbündler - Rhodensteiner -
Schwerter von Gareth - Widderorden - Yppolitaner - Zornesritter


ehemalig:
Rondras Sturm - Templer - Theaterritter


Wichtige Rondra-Tempel:
Löwenburg/Tempel des Heiligen Leomar (Perricum)
Arivor - Baburin - Baliho - Donnerbach - Neetha - Norburg


Ränge:
Page der Göttin - Löwenritter - Knappe der Göttin
Ritter der Göttin - Schwertbruder - Roter Rat
Meister des Bundes - Schwert der Schwerter


Kurzbeschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hlûthar von den Nordmarken
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Die Miniaturansicht konnte nicht am vorgesehenen Ort gespeichert werden
Sibylla
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Die Miniaturansicht konnte nicht am vorgesehenen Ort gespeichert werden frei verwendbar / gemeinfrei
Blason: Drei schwarze Leuen auf grünem Grund
NSC
Weitere Namen Hlûtharus Septentrionalius
Spezies Menschen
Profession Krieger
Daten (Datierungshinweise)
Tsatag
Alter
(1047 BF )
Boronstag 1999999432071313. FIR 568 v. BF
Gesellschaftliche Stellung
Titel Praefect, Graf
Position Heiliger der Rondra-Kirche
Zugehörigkeit zu Organisationen Rondra-Kirche
Familie
Geschwister Occam von den Nordmarken
Besitz
Geführte Waffe Siebenstreich
Orte
Wohnort Nordmarken
Mit freundlicher Genehmigung von
Ulisses Spiele und Uhrwerk Verlag

Hlûthar von den Nordmarken (oder Hlûtharus Septentrionalius) war legendärer Träger des Schwertes Siebenstreich, das ihm von Mythrael überreicht wurde. Auch der Besitz der Smaragdlöwin wird ihm zugesprochen. Der Held und Heilige der Rondra-Kirche fiel 568 v. BF auf dem Feldherrenhügel des Fran-Horas im Zentrum der Ersten Dämonenschlacht im Kampf gegen eine Übermacht Dämonen. 1021 BF griff Hlûthar als Alveraniar Rondras auf Seiten der Gezeichneten gegen den einst von Balphemor von Punin auf seinem Grab beschworenen Arkhobal ein.

Der Heilige Hlûthar gilt als Schutzherr wider dämonische Mächte. Die Liturgie Segen des Heiligen Hlûthar wird auf ihn zurückgeführt. Hlûthars Rüstung und sein Siegel trägt Landgraf Alrik Custodias-Greifax. Im Garether Rondra-Tempel wird das Löwinnenamulett Hlûthars gehütet.

Die Heldentaten des Heiligen Hlûthar ist ein Buch der Rondra-Kirche.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 19999994320000568 v. BF: Erste Dämonenschlacht; Teilnahme auf Seiten der Fraktion "Hlûthar von den Nordmarken". Hlûthar von den Nordmarken stirbt während diesem Ereignis. (Dat.)

Besitz und Titel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Titel: Praefect der Praefectur Gratia Lapis Vorgänger: unbekannt
Zeitraum: Zeitraum unbekannt Nachfolger: unbekannt
Besitz: Träger von Siebenstreich Vorgänger: (?)Orozar Thurgardson
Zeitraum: 19999994320000vor 568 v. BF - 19999994320000568 v. BF Nachfolger: Raidri Conchobair
Besitz: Träger von Löwinnenamulett Hlûthars Vorgänger: unbekannt
Zeitraum: bis 19999994320000spätestens 568 v. BF Nachfolger: unbekannt
Besitz: Smaragdlöwin Vorgänger: unbekannt
Zeitraum: Zeitraum unbekannt Nachfolger: unbekannt
Besitz: Träger von Hlûthars Siegel Vorgänger: unbekannt
Zeitraum: bis 19999994320000spätestens 568 v. BF Nachfolger: unbekannt

Irdisches[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Irdische Referenz
  • Entlehnung: Hlutar bedeutet im Althochdeutschen „lauter, hell, klar, rein, vornehm, schlicht, aufrichtig“ und leitet sich von lut ab, das unter anderem „bekannt, berühmt“ bedeutet.[1]

Publikationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ausführliche Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ergänzende Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erwähnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Inoffizielle Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]