Rote und Weiße Kamele

aus Wiki Aventurica, dem DSA-Fanprojekt

Andere Sprachversionen: Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Die Miniaturansicht konnte nicht am vorgesehenen Ort gespeichert werden Regel-Wiki:  

Name abgeleitet von
Kamel


Kurzbeschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rote und Weiße Kamele
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Die Miniaturansicht konnte nicht am vorgesehenen Ort gespeichert werden
Esther Brendel
© Alle Rechte vorbehalten.
Brettspiel
Verbreitung
Kultur Tulamiden
Spezies Menschen
Mit freundlicher Genehmigung von
Ulisses Spiele und Uhrwerk Verlag

Das Kamelspiel, auch Rote und Weiße Kamele genannt, ist ein Brettspiel für zwei Spieler, das besonders bei den Tulamiden weit verbreitet ist, weswegen es auch tulamidisches Kamelspiel genannt wird. Ziel des Spiels ist es, eigene Karawanen (Kamelfiguren) mit möglichst wertvollen Gütern sicher durch die Wüste (dargestellt auf einem Teppich) zu führen und gleichzeitig gegnerische Karawanen zu erobern (wobei die Kamele über wabenförmige Felder bewegt werden müssen). Vor Jaiban gibt es eine Arena, in der das Spiel mit echten Kamelen vor Publikum gespielt werden kann.

40 Kamele[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine vereinfachte Version, die mit der Spielausstattung gespielt werden kann, nennt sich 40 Kamele. Diese Version dient meist als Übung für die jüngeren Tulamiden.

Regeltechnisches[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

DSA5 Kamelspiel

Gegenstand
Ein Kamelspiel hat keine regeltechnischen Auswirkungen.
Primär-Quelle: Aventurische Rüstkammer Seite 42
DSA5 Kamelspiel, gezinkt

Gegenstand
Ein gezinktes Kamelspiel gibt einen Erleichterungen auf Brett- & Glücksspiel wenn man die Sonderfertigkeit Falschspielen hat.
Primär-Quelle: Aventurische Rüstkammer Seite 42

Publikation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ausführliche Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ergänzende Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erwähnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bildquellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]