Blutklippe von Korswandt

aus Wiki Aventurica, dem DSA-Fanprojekt
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Die Miniaturansicht konnte nicht am vorgesehenen Ort gespeichert werden Dieser Artikel enthält Meisterinformationen zu: Theaterritter-Kampagne Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Die Miniaturansicht konnte nicht am vorgesehenen Ort gespeichert werden
Übersetzungen
Garethi: Blutklippe
Goblinisch: Paalaruuk


Derographie des Bornlandes

Regionen:  Grüner Wall - Festenland - Mark - Sewerien


Landschaften:  Hohemark - Niedermark


Ebenen:  Garbelner Dünenküste


Gebirge und Hügelland:  Drachensteine - Drauhager Höhen
Goblinhöhen - Lirnitz-Hügel - Nordwalser Höhen
Rote Sichel - Überwals - Uspiauner Hügelland


Täler:  Goblingrund


Wälder:  Birgauer Forst - Bornwald - Hain des Levthan - Korsforst - Schnajewald - Silvanden Fae'den Karen - Traumhain von Jekdisit


Flüsse:  Aspe - Balgericke - Biezel - Born - Brinna - Drulga
Ele - Haritz - Ilum - Lirnitz - Misa - Ouve - Schalle
Sewereja - Silsach - Usna - Volle - Walsach - Westerbach


Seen und Sümpfe:
Bornauen - Elenauer Sümpfe - Firuner Luch - Große Mosse
Hardener Seenplatte - Misa-Auen - Rotaugensümpfe
Saldersee - Schimochskinnje - Totenmoor
Vallusanische Weiden


Wunderstätten:
Ahorn von Firunen - Blutklippe von Korswandt
Mörderstein von Ratheln - Nymphenquell von Quelldunkel
Sonnengong im Saldersee - Stadt der Toten - Unbaldroa
Urnislaw-Esche - Vierhaupt von Hinterbruch
Walstatt von Wjassuula


Name abgeleitet von
Blut, Klippe, Korswandt


Kurzbeschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Blutklippe von Korswandt
Grabstätte
Zugehörigkeit
derographisch Bornland, Korsforst
politisch Bornland
Nachbarregionen




Blutklippe von Korswandt



Mit freundlicher Genehmigung von
Ulisses Spiele und Uhrwerk Verlag

Die Blutklippe von Korswandt ist ein alter Begräbnis- und Ritualplatz der bornländischen Goblins mitten im Korsforst, der allerdings von einem noch älteren Volk angelegt wurde. Die Kunga Suula erschuf hier das Vierhaupt von Hinterbruch, welches das Steinerne Widderhorn trug, sowie drei weitere Vierhäupter, die den Steinernen Dachskopf, die Steinerne Bärentatze und die Steinerne Elchschaufel trugen.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Publikationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ausführliche Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ergänzende Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bildquellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]