Benutzer:Wahnfried

aus Wiki Aventurica, dem DSA-Fanprojekt
Wahnfrieds Ausarbeitungen

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Die Miniaturansicht konnte nicht am vorgesehenen Ort gespeichert werden
Alptraum ohne Ende - Unsterbliche Gier - Grenzenlose Macht
Pforte des Grauens - Bastrabuns Bann - Schatten im Zwielicht
Goldene Blüten auf Blauem Grund
Die letzte Schlacht des Wolfes - Rohals Versprechen



Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Die Miniaturansicht konnte nicht am vorgesehenen Ort gespeichert werden
Alveraniar der Quellenauswertung
Verliehen wegen herausragendem Einsatz zur Auswertung der offiziellen Quellen.
--Stip (Disk., Bot) 12:36, 31. Jul. 2020 (UTC)


Wiki Aventurica:Spezialisten
Dieser Benutzer bearbeitet bevorzugt folgende Wikiprojekte:
Datierungen, Inhaltliche Projekte, Quellenanalyse, Versionsunterschiede
Badges

Über mich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich...

... spiele seit 1985 DSA, leite seit 1989 und pflege seit 1996 auch meine Sammelleidenschaft in diesem Bereich,
... verfüge derzeit über eine aktive Spielrunde mit insgesamt 7 Spielern,
... und gebe mich in der Freizeit sonst dem Doppelkopf hin

Erreichbar bin ich über die Wikipedia: Beilunker Reiter an Wahnfried

Meine DSA-Sammlung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich verzichte darauf, hier genau darzustellen, was in meiner Sammlung enthalten ist. Es wäre viel leichter aufzuzählen, was nicht vorhanden ist. Sagen wir einfach: "Sie ist äußerst umfassend." Würde jemand fragen: "Hast du XY?", so wäre meine Antwort in 98% der Fälle "Ja, steht hier im Regal!" Im März 2015 habe ich mein Regal für meine Sammlung von 3 Schritt, 20 Finger, auf 5 Schritt, 10 Finger erweitert. (Höhe: Zwei Schritt, Tiefe: 20 Finger) (Stand: 03/15).

Meine Sicht auf die WIKI[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Schwarze Auge gibt es seit 1984 und wird folglich im Jahre 2034 50 Jahre alt. Seit 1984 haben unzählige Autorinnen und Autoren für Das Schwarze Auge publiziert und mehrere Millionen Seiten an Papier mit Informationen über Aventurien gefüllt. Hatten es die ersten Autoren noch recht einfach, weil vieles schlichtweg noch nicht beschrieben war oder man die Inhalte der wenigen Publikationen noch überblicken konnten, so ist es für die nachfolgenden Generationen von Autoren deutlich schwieriger, einen Plot A mit einem Detail B an einem Ort C zu platzieren, weil jemand anderes an dieser Stelle schon vor einiger Zeit etwas vollkommen gegenteiliges platziert hat. Über dieses Phänomen stolperte bereits 1995 Hadmar Wieser in dem von ihm geschriebenen Abenteuer Unsterbliche Gier. Dieses spielt im Herzogtum Weiden, ein Jahr nach der Veröffentlichung der Regionalspielhilfe Das Herzogtum Weiden. Im Band Rückkehr der Finsternis blickte der Autor im Jahre 2004 wie folgt darauf zurück:

Auf den Erzvampir Walmir von Riebeshoff hätte ich vielleicht verzichten sollen: ein dritter Erzschurke, der hier einfach nicht zur Geltung kommt. Aber ein Jungautor hatte im fast zeitgleich entstehenden Weiden-Heft diesen Erzvampir mitten in das geplante Kampagnen-Spielgebiet platziert - und eine Vampirseuche ohne den Erzvampir der Gegend fand ich dann doch etwas merkwürdig.

Hadmar Wieser, Rückkehr der Finsternis Seite 110 (Grußworte des Autors)

Diese Begebenheit ist nun 30 Jahre her… Diese Informationsdichte zeichnet Das Schwarze Auge einerseits natürlich aus, macht es aber andererseits nicht nur der DSA-Schreiberzunft, sondern auch der Spielerschaft und natürlich auch den Wiki-Autoren sehr schwierig, den stetigen Wandel durch die aventurische Zeitlinie aus Botenartikeln, Abenteuern, Quellenbänden und Romanen im Überblick zu halten. Ein zentrales Nachschlagewerk ist da natürlich mehr Wert als eine Unze Eternium.

Während ich früher - wie viele andere Spielerinnen und Spieler auch - in das Lexikon geschaut habe, so ist mir heute bewusst, dass dieses aus dem Jahr 1995 stammende Nachschlagewerk vollkommen veraltet ist, die Inhalte gelegentlich im Widerspruch zu anderen Publikationen stehen könnten, ab und an teilweise oder gänzlich fehlerhaft sind oder auch schon von offizieller Seite korrigiert wurden. Die WIKI-Aventurica ist hier eine moderne und ideale Erweiterung, die aus dem aventurischen Alltag fast nicht mehr wegzudenken ist: Begriff eingeben, die Kurzbeschreibung lesen und anhand der Quellen gezielt das passende Buch aufschlagen. Grandios.

Bei den hunderten von Abenteuern schätze ich es darüber hinaus sehr, von den Erfahrungen der Spielleiterinnen und Spielleiter vor mir zu profitieren. Tipps und Tricks für problembehaftete Details im Abenteuer, vorhandene Errata, Änderungs- und Erweiterungsvorschläge, Zeitpläne und so weiter helfen mir sehr bei meinen Vor- oder Nachbereitungen. Meine Erfahrungen aus meinen Spielrunden gebe ich daher ebenfalls sehr gerne weiter.

Geprägt vom Internet und der deutschsprachigen Wikipedia verlassen sich viele Nutzerinnen und Nutzer der Wikipedia auf die Inhalte eines Artikels und hinterfragen die angegebenen Quellen und Verweise nicht. Inhaltlich kann dort aber nicht einfach etwas eintragen werden. Jedweder Inhalt muss anhand von Quellen belegt werden. Die Inhalte und die Quellen werden dann von einer breit aufgestellten, fachlich kompetenten Redaktion geprüft und die Qualität des Artikels gesichtet. Dieses ist bei der hiesigen Wiki-Aventurica nicht der Fall! Der geneigte Wiki-Autor, der oftmals nur einen kleinen oder winzigen Teil der schieren Publikationsmasse überblickt, muss anhand seines Quellenmaterials werkeln. Eine Qualitätssicherung oder eine Prüfung durch eine Fachredaktion gibt es hier nicht.

Hieraus ergibt sich aber auch die Vorsicht, die man als Wiki-Autor walten lassen muss! Ich für meinen Teil bemühe mich sehr, den Inhalt einer Quelle zu lesen und dann im Artikel auch zu schauen, ob der Inhalt meiner Quelle auch so zu finden ist. Stures Eintragen von Quellenbezügen aus Indexlisten am Ende eines Bandes sind meine Sache nicht. Finde ich in dem Artikel den Inhalt meiner Quelle, ergänze ich dieses mit einem Quellenkommentar im Quellenbezug und sorge für einen nachvollziehbaren Quellenbeleg. Das mache ich nicht für mich, sondern für alle Nutzerinnen und Nutzer, also auch die nach mir kommenden Wiki-Autoren. Steht der Inhalt meiner Quelle nicht im Artikel, ergänze ich diesen und belege es mit meiner neuen Quelle nebst eines entsprechenden Quellenkommentars. Oftmals führt dieses zum Anlegen von Geschichtsabschnitten und Datierungsseiten, da sich nur so Geschehnisse in eine Reihung bringen und belegen lassen. Finde ich dort aber etwas anderes (z.B. grüne anstatt blaue Augen) und sind keine Quellenkommentare hinterlegt, wird es schwierig. Dieses Beispiel hebt den Nutzen eines Quellenkommentars bei der hiesigen Arbeitsweise hervor.

Interessante Artikel

Was mache ich in der Wiki?[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im März 2013 war ich der Meinung, ich könne mich da auch einbringen. Seither habe ich hier einiges geschrieben und manch fehlenden Begriff ergänzen können. Nach fast zwei Jahren meiner Tätigkeit hier ist man Anfang 2015 über die enorme Anzahl von neuen Artikeln und Bearbeitungsbeiträge gestolpert. Scheinbar bestand kein Interesse mehr daran, alles was ich schrieb im Nachgang zu kontrollieren. Sowas nennt sich dann Poweruser. Anfang Februar 2016 erhielt ich neben den Schreibrechten noch ein paar Pflichten als Moderator. Mein Hauptaugenmerk liegt derzeit auf folgendem:

Inhalte schaffen
Datierungen
  • Viele Ereignisse wollen korrekt auf dem Zeitstrahl verortet werden. So lange dort ein explizites Datum steht, ist es meist recht einfach, so lange eine andere Publikation nicht etwas anderes behauptet. Manchmal kann dieses auch sehr umfassend sein. Hier ein Beispiel für die Ausgangssituation einer Datierung vor [[1]] und [[2]] nach umfangreicher Überarbeitung nebst meiner ausführlichen Meinung zur Datierung.
Versionsunterschiede
Quellenanalyse
  • Stelle ich einen offensichtlichen inhaltlichen Fehler fest, dann greife ich zur Quellenanalyse. Dabei schaue ich mir sämtliche Quellen an, die gelistet sind und den entsprechenden Inhalt. Der Artikel sieht dann oftmals vollkommen anders aus. Beispiele dafür wären:
Quellentrennung;
  • Artikel sind in der Wikipedia meistens "leise vor sich hin wuchernde Gewächse", in denen jeder mal etwas zum Thema einträgt. Ein solches Beispiel dafür ist der Artikel Allaventurischer Konvent der Magie. Hier kamen im Grunde fast alle Informationen zu allen bekannten Konventen zusammen. Es waren nicht nur Infos zum eigentlichen Thema (Was ist der Allaventurischer Konvent der Magie?) sondern auch zu den einzelnen Konventen (zzgl. einer Auflistung) zusammen. Hier bedurfte es eines Eingriffes mit der "Heckenschere", um den Wildwuchs zu beenden. Daher habe ich die Seite im Projekt Quellentrennung eingetragen. Die Quellen sollten inhaltlich überprüft werden (also lesen, was in jeder einzelnen Quelle steht). Anschließend soll bewertet werden, ob die Quelle sich mit dem Thema auseinandersetzt (z.B. Turnus, wiederkehrende Inhalte wie Abstimmungen zum Codex Albyricus etc.) oder mit einem Konvent im Jahre X beschäftigt. Da es hier um Detailfragen geht, ist dieses sehr aufwendig! Beschäftigt sich die Quelle mit dem Konvent im Jahr X, so gehört sie nicht zu diesem Artikel, sondern auf dessen Seite. Dieses erfordert eine systematische Abarbeitung!
    In der Folge habe ich mir jede Quelle gezogen und gelesen und diese anschließend mit Quellenkommentaren versehen (was steht in der Quelle). Dieses habe ich nicht ganz alleine gemacht, sondern hatte dabei Hilfe von einem weiteren Wiki-Autor (Danke an dieser Stelle an ChrisRock), der Quellen in seinem Bestand ebenso gesichtet und zugeordnet hat. Zwischenzeitlich haben weitere Nutzer die Vorlagen angepasst oder die Schlechtschreibung entfernt (auch diesen sei an dieser Stelle dafür gedankt).
    In der Folge habe ich zu jedem bekannten Konvent eine eigene Seite erstellt (sofern schon nicht vorhanden war) und die Quellen dorthin übertragen. Dort sind dann auch schon teilweise Teilnehmerlisten entstanden etc. Die Auflistung der Konvente kam auf eine Unterseite. Der Inhalt des Abschnittes Irdisches war eher eine Analyse des Turnus und der Zwischenräume, die von mir auf die Unterseite Quellenauswertung überführt und anhand der bestehenden Quellen erweitert wurde. Annahmen zu den bekannten Konventen der jüngeren Zeitgeschichte kamen auf die jeweiligen Seiten der Konvente. Nach fast 150 Änderungen war das Werk vollbracht und der Artikel fand sich nicht mehr auf der Projektseite, da alle Quellen gesichtet und zugeordnet waren.
Prinzip der Einmalerfassung
  • Ein weiterer Aspekt meiner Mitarbeit ist der Weg hin zu Einmalerfassung. Informationen, die bereits in der WIKI enthalten sind, soll diese weiternutzen. Hatte ich früher ein NSC in einem Abenteuer als Teilnehmer eingetragen, so rief ich danach die Seite des NSC auf und alle Abenteuerquellen, die in seinem Artikel genannt waren. Dann wurde in jeder MI-Seite geschaut, ob er dort als Teilnehmer gelistet ist und die enthaltene Information (wo tritt dieser NSC noch auf) manuell erweitert. Das war oftmals sehr viel Schreibarbeit und zeitintensiv. Heute ist dieses Automatisiert und dadurch Aktueller denn je. Viele weitere Automationsprozesse könnten noch initiiert werden, um die Wiki informativer, aktueller und besser zu machen...
Grundlagenarbeit
  • Grundlegende Probleme betreffen eine Vielzahl von Wiki-Prozessen. Diese bedürfen einer entsprechenden grundlegenden Lösung.

Meine Begegnungen mit DSA[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zunächst war Das Schwarze Auge für mich eher eine der vielen Freizeitaktivitäten nach der Schule. Nach dem Start ins Berufsleben geriet es doch eher ins Abseits und fristete auch nach dem Abschluss der Lehrjahre eher ein staubiges Dasein im Regal der Schrankwand. Nach einem Umzug durch die halbe Republik änderte sich dieses zunächst auch nicht, bevor es 1996 durch die Verkettung mehrerer Zufälle wieder Teil meiner Freizeitgestaltung wurde. Seither habe ich regelmäßig in mindestens einer, meist aber in zwei oder gar mehr Spielrunden meinem Hobby gefrönt.

Meine DSA-Planung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wenn man über einen längeren Zeitraum DSA spielt und dieses auch in unterschiedlichen Spielrunden macht, kann es über Kurz oder Lang zu Kollisionen bei der Planung von Abenteuern und/oder Kampagnen kommen. Auf dieser Seite gebe ich einen Überblick darüber, welche Abenteuer von mir bereits als Spieler gespielt bzw. als Spielleiter geleitet wurden.

Lesewelt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zur Entspannung und/oder für weiterführende Informationen lese ich gerne auch einen Roman, auch wenn die Zeit nicht immer so dafür vorhanden ist.