Relationship Map

aus Wiki Aventurica, dem DSA-Fanprojekt

Was ist eine Relationship Map?[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Prinzipiell ist eine solche Map ein Diagramm, das die Beziehungsverhältnisse verschiedener Leute zueinander grafisch darstellt. Falls man ein Rollenspiel plant, kann es eine gute Idee sein, eine solche Karte anzufertigen. Wenn diese übersichtlich gehalten ist, kann man sich viel Schreibarbeit ersparen und die Improvisation erleichtern. Man muss beispielsweise nur noch die Meistercharaktere ausarbeiten, die im Abenteuer vorkommen und sieht auf der Relationship Map, in welcher Beziehung sie zueinander stehen.

Abschätzung der Anzahl der Beziehungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es gibt eine Theorie die besagt, dass man mit jeder Person auf der Erde über höchstens sechs Leute bekannt sind (d. h. ich kenne jemanden, der jemanden kennt, der wiederum jemanden kennt, der kennt jemanden, der wieder jemanden kennt, der mit einer Person befreundet ist, die mit einer Person geredet hat, die zufälligerweise genau Sie kennt). Eine scherzhafte Anwendung dieser Theorie ist die Bacon Number, die sich um den Schauspieler Kevin Bacon dreht. Die Bacon Number gibt an, über wie viele Ecken ein Schauspieler in einem Film mit Kevin Bacon mitgespielt hat. Insofern sollte man bei Relationship Maps nicht an "Verbindungen" zwischen Menschen sparen - egal ob diese nun gut oder schlecht sind.

Relationship Maps zeichnen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Um Relationship maps zu zeichnen, kann man sich zweier praktischer Mittel aus der Softwareentwicklung bedienen. Erstens dem Entity Relationship Modell und zweitens den Use Cases. Eine weitere Möglichkeit ist das Soziogramm.

Entity Relationship Diagrams (ERDs)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Die Miniaturansicht konnte nicht am vorgesehenen Ort gespeichert werden
Ein Beispiel für ein Entitäten-Relationen-Diagramm

ERDs bezeichnen Entitäten (was in dem Fall eine Umschreibung für Objekte aus dem Alltag ist und in dem aktuellen Fall für einzelne Personen verwendet wird) und Beziehungen (zwischen zwei Entitäten). Als Entitäten kann man etwa Agosch, Sohn des Magosch, Fenia Treublatt und Ivan Dollmat bezeichnen. Ivan hat ein Verhältnis mit Fenia, das sich als befreundet bezeichnen lässt. Fenia und Agosch können sich nicht ausstehen, während Agosch und Ivan sich nicht kennen.

Use Cases[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Die Miniaturansicht konnte nicht am vorgesehenen Ort gespeichert werden
Ein Beispiel für ein Use-Case-Diagramm

Use Cases dienen einem anderen Zweck und sind deshalb nicht mit ERDs zu vergleichen. Während ein ERD die Beziehungen zwischen Objekten (in unserem Fall Menschen oder Menschenähnlichen) beschreibt, zeigt ein Use Case, welche Leute an einem Vorgang beteiligt sind und wie sie miteinander in Aktion treten.
Dabei unterscheidet man zwischen Actors (also Darstellern) und Aktionen. Weiter kann man diverse Aktionen in bestimmte Umfelder einteilen.
Das kann man sich etwa so vorstellen: Die beiden novadischen Händler Iban ben Okhi und Mahmed ben Sassla sind im Umfeld Markt die bittersten Konkurrenten und versuchen den jeweils anderen vor dem Kunden schlecht zu machen. Dies ist zwar eine Sache, die sie auf dem Markt tun, allerdings gibt es da noch einige andere Dinge, die getan werden müssen. Beispielsweise Werbung für die eigenen Produkte machen oder mit Kunden verhandeln.
Nach Ladenschluss hingegen gehen sie in die Taverne, unterhalten sich den ganzen Abend und würfeln miteinander.
Solches Verhalten wird durch Linien, die die Aktionen und die betreffenden Darsteller miteinander verbinden, dargestellt. Beispielsweise ist eine Aktion Konkurrieren (auf dem Markt herumzuschreien, der jeweils andere kenne nicht einmal die 99 heiligen Gebote des einzigen Gottes), die die beiden Aktoren Iban ben Okhi und Mahmed ben Sassla verbindet. Dazu müssen sie selbst in die Welt hinaus brüllen, dass sie die besten Teppiche zu den kleinsten Preisen haben. Diese Aktion Produkte anpreisen hat jeder für sich. Hier stehen sie nicht direkt in Bezug zueinander. Was am Markt ebenfalls noch wichtig ist, ist das Verkaufen selbst. Dabei kommunizieren die beiden Händler jeweils mit einem Kunden.
Dadurch kann man beispielsweise darstellen, wie Personen miteinander unter bestimmten Bedingungen agieren und welche Personen in einem Szenario wie miteinander verknüpft sind. Solche Diagramme könnte man verwenden, wenn es darum geht, komplizierte Beziehungen zwischen Personen darzustellen.

Verwendung und Zusammenfassende Bemerkung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mir ist klar, dass ich bei der Beschreibung der Techniken hier nicht immer zu 100% korrekt war. Tatsächlich ist es so, dass die beiden von mir beschriebenen Standards doch leicht anders verwendet werden (sollten), als ich es hier getan habe. Und ich bitte alle inständig, aus dem, was ich hier geschrieben habe, keine Rückschlüsse über die Anwendung solcher Diagramme in der Software-Entwicklung zu ziehen.
Letzten Endes ist es so, dass es ohnehin keine richtigen Standards für Diagramme gibt. Wenn ein Use-Case-Diagramm all das erfüllt, was man möchte, dann nimmt man es. Wenn das nicht der Fall ist, dann verwendet man es nicht oder überlegt sich, ob man es so erweitern kann, dass es der Anforderung an Verständlichkeit nachkommt.
Dasselbe gilt natürlich auch für ERD-Diagramme.
Da dies, wie bereits erwähnt, keine festen Standards sind und die Diagramme auch niemals für den Einsatz in DSA entwickelt wurden, möchte ich jeden ermutigen, sich die Ideen als Grundlage zu nehmen und sie eventuell zu verbessern.
Man kann im Use-Case-Diagramm auch Business-Abläufe in Aventurien darstellen, indem der Aktor Marktverkäufer erst laut durch die Gegend schreit, wie toll seine Produkte sind, dem Aktor Kunde die Vorzüge anpreist, verhandelt, seinen Chef fragt, ob der verhandelte Preis in Ordnung ist und schließlich das Geld über den Tisch wandert.

Soziogramm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Soziogramm wird in der Soziologie und z.B. von Pädagogen genutzt, um Beziehungen von Personen untereinander darzustellen. Zunächst wird eine Soziomatrix erstellt, also eine Tabelle in der die Zu- und Abneigungen von Personen untereinander vermerkt werden. Dies kann auch in mehreren Stufen geschehen, also beispielsweise "+", "-" oder auch "++" usw. Anschließend kann aus dieser Tabelle eine Zeichnung angefertigt werden.

Software[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es gibt viele Programme, mit die sich zum Erstellen solcher Diagramme eignen.

  • Am meisten geeignet ist das kostenlose (aber nicht OpenSource) Programm yEd von yWorks. Dieses hat für diese Diagrammarten sogar eigene Elemente.
  • Von Microsoft gibt es MS Visio (kostenpflichtig). Da das Programm allerdings teuer und etwas veraltet ist, ist davon abzuraten.
  • Mit der Alternative zum MS Office Paket Open Office von SUN Microsystems (kostenlos) wird ein mächtiges Office-Paket verschenkt. In diesem Paket ist auch das Zeichenprogramm "Open Office Draw" dabei, mit dem sich Diagramme ebenfalls leicht zeichnen lassen.
  • Ansonsten gibt es noch viele - teils kostenpflichtige, teils freie - Programme aus dem Software-Entwicklungsbereich, die alle mehr oder weniger viel Freiheit zur Verwendung mit für DSA erlauben und alle mehr oder weniger umfangreich sind.
  • Um ein Soziogramm anzufertigen, bietet sich der "Soziogramm Editor" an. Er erlaubt außerdem, die Personen mit zusätzlichen Attributen zu versehen. [1]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Teilzeithelden - Alles überschaubar — Hintergrundinfos kompakt visualisieren