Kanzlei für das Kriegswesen

aus Wiki Aventurica, dem DSA-Fanprojekt


Reichsverwaltung (und Kaiserlicher Hof) des Mittelreichs

Reichsehrenämter:
Reichsbannerherr - Reichsjagdmeister - Reichskammerherr
Reichsmundschenk - Reichsseneschall


Reichserzämter:
Reichserzkanzler - Reichserztruchsess -

ehemals:
Reichserzadmiral - Reichserzmarschall


weitere Reichsämter:
Geheimsiegelbewahrer - Großsiegelbewahrer
Reichsbannerträger - Reichsgroßgeheimrat - Reichskronanwalt
Reichsrat - Reichsrichter - Reichsschatzmeister
Reichswappenkönig


Leitende Hofämter:
Hofmarschall - Hofmundschenk - Hofkämmerer - Hoftruchsess


weitere Hofämter (Auswahl):
Hofherold - Hofjagdmeister - Hofkanzler - Hofmagier - Hofnarr
Hofzeremonienmeister - Leibmedicus - Waffenmeister


Reichskanzleien:
Allgemein - Handel und Wandel
Scharmützel, Gestech & allerley Kurtzweyl - Schatzkanzlei

ehemals:
Diplomatische Angelegenheiten - Kriegswesen
Reichsangelegenheiten - Steuern, Tribut und Zollwesen


weitere Institutionen:
Hofkanzlei - Reichsgericht - Reichskammergericht


Versammlungen:
Grafenkonvent - Großer Hoftag - Reichskongress


Sonstiges:
Kaiserlicher Eigengüter - Reichs(grund)reformen


Name abgeleitet von
Krieg (Konflikt)


Kurzbeschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kanzlei für das Kriegswesen
Reichskanzlei
Zugehörigkeit
politisch Mittelreich
Hauptsitz Gareth
Daten (Datierungshinweise)
gegründet Rohalszeit
aufgelöst 200000102201011. PRA 1022 BF (Emersche Reichsreform)
Persönlichkeiten
Gründer Reichsbehüter Rohal der Weise
Vorsteher Reichsrätin Hitta vom Berg (zuletzt)
Mit freundlicher Genehmigung von
Ulisses Spiele und Uhrwerk Verlag

Die Kanzlei für das Kriegswesen (K. W.) war eine Kanzlei des Mittelreichs. Sie hatte zunächst ihren Sitz in Gareth, ehe sie durch die Emersche Reichsreform zum Stab des Reichserzmarschalls in Wehrheim umgewandelt wurde.

Angestellte

Publikationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ausführliche Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ergänzende Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erwähnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]