Adelstitel

aus Wiki Aventurica, dem DSA-Fanprojekt

Regionalwikilinks:  

Feudalstruktur des Mittelreichs

Herrschaftsgebiet:   Adelstitel  (Stellvertreter)


Kaiserreich:   Kaiser
(Reichsbehüter - Reichsregent - Reichsverweser)


Provinzen:   Provinzherr
Königreich:   König
Herzogtum:   Herzog
Fürstentum:   Fürst
Markgrafschaft:   Markgraf
(alle: Kronverweser)


Protektorat:   Protektor
Gouvernement:   Gouverneur
Marschallsland:   Marschall
Komturei:   Komtur


Reichsmark:   König / Herzog / Fürst  (Markverweser)
Stadtmark:   Markvogt
Landgrafschaft:   Landgraf
Grafschaft:   Graf  (Burggraf - Markvogt)


Pfalzgrafschaft:   Pfalzgraf  (Reichsvogt)
Gaugrafschaft:   Gaugraf
Baronie:   Baron  (Vogt - Landvogt - Cronvogt - Reichsvogt)
Stadtmark:   Vogt

Enklaven:
Amazoneneköniginnenreich - Bergfreiheit


Junkergut:   Junker

Edlengut:   Edler - Reichsedler - Landedler
Rittergut:   Ritter - Reichsritter


Reichsstadt


Feudalstruktur des Horasreichs

Herrschaftsgebiet: Adelstitel


Kaiserreich: Horas-(Kaiser)


Comitat (Comti, Granduci)

Königreich:   König
Fürstentum:   Fürst
Herzogtum:   Herzog
Archontat:   Archon
Erzherrschaft:   Erzherrscher

Markgrafschaft:   Marchese
Kronmark:   Kronvogt
Grafschaft:   Graf

Republik


Signori
Nobilitat - Patriziat

Baronie:   Baron
Stadtmark

Gut:   Baronet
Gut:   Cavalliere
Gut:   Esquirio, Domicello

(-):   Nobile


ehemalige Struktur im Königreich am Yaquir:
Herzogtum:   Herzog
(Erzherrschaft:   Erzherrscher)
Kronmark:   Kronvogt
Grafschaft:   Graf
Baronie:   Baron
Domäne/Herrschaft:   Gransignore, Landherr
Signorie (Land-/Gutsbezirk):   Signore, Junker
Landstadt


Feudalstruktur des Bosparanischen Reichs

Herrschaftsgebiet: Adelstitel


Kaiserreich: Horas


Königreich:   Rex
(Archont, Thalassokrat, See-Kuning/-König)
Principat:   Princeps
Herzogtum:   Dux


Mark:   Marchio
Praefectur:   Praefect
Greifung:   Send-Greif
Kolonie:   Trodinar
Dominium:   Dominus
Latifundium:   Dominus


Kurzbeschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aventurische Adelstitel, wie sie in den mittelländisch geprägten Kulturen vorkommen, lassen sich in Hochadel, Niederen- oder auch Landadel und Kleinadel/Kleinadel, bzw. in Lehnsadel und Titularadel unterteilen.

Hochadel

Der Hochadel umfasst sämtliche Titel vom Kaiser und König bis zum Baron, also jene Adligen, die Lehen besitzen und selbst wiederum Lehen vergeben können.

Niederer Adel

Der Niedere Adel besteht folglich aus jenen Adligen, die nur Empfänger von Lehen sind, die aber so klein sind, dass sie keine eigenen Vasallen belehnen können. Da der Niederadel sich aus Junkern und Signores zusammensetzt, die höchstens einige Dörfer ihr Eigen nennen, wird er meist etwas abfällig als Landadel bezeichnet.

Kleinadel

Der Kleinadel steht noch unter dem Niederen Adel. Kleinadlige, in der Regel Edle, besitzen oft nur ein einziges Gut innerhalb eines Gutsbezirkes oder einer Junkerherrschaft.

Titularadel

Der Titularadel wiederum steht außerhalb dieser Lehnspyramide. Die Titel des Titularadels sind nicht an Besitz gekoppelt. Sie sind allerdings in ihrem Rang den Titeln des Besitzadels angepasst, so dass eine genaue Hierarchie der Titel besteht. Titularadel ist vor allem im Horasreich stark verbreitet und bietet dem aufstrebenden Bürgertum die Möglichkeit, in den Adelsstand aufzusteigen. Im Mittelreich führen einige Familien ihre Titel traditionellerweise, ohne dass daran ein Lehen gekoppelt wäre. So z. B. die Markgrafen von Mhanadistan, Herzöge vom Balash, Herzöge von Thalusien, Grafen von Amhallas und diverse mittelreichisch-maraskanische Grafen und Barone. Diese Ländereien gehören zwar nominell noch zum Mittelreich (da sie de iure nie in die Unabhängigkeit entlassen wurden), gehören de facto aber zu anderen Reichen.

Irdisches[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die aventurische Titulatur ist nicht Eins zu Eins mit der irdischen vergleichbar, da Titel in den einzelnen europäischen Nationen unterschiedliche Bedeutungen haben, oder aber einander entsprechen.

Publikationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ausführliche Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ergänzende Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erwähnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]