Hilfe:Tutorium/8

aus Wiki Aventurica, dem DSA-Fanprojekt
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Die Miniaturansicht konnte nicht am vorgesehenen Ort gespeichert werden
Tutorium-Logo
Mehr zum Thema
Hilfe:Vorlage
Kategorie:Vorlage
Tutorium
Einsteiger I Seiten bearbeiten II Seiten verlinken III Text formatieren
Mitarbeiter IV Artikel erstellen V Diskutieren VI Bilder hochladen
Experte VII Infoboxen VIII Vorlagen IX Programmieren
X Richtlinien

Was ist eine Vorlage?

Grundlegende Vorlageneinbindung
{{Vorlagenname}}

Im Verlauf dieses Tutoriums ist jetzt schon ein paar Male das Wort „Vorlage“ gefallen, ohne dass wir näher darauf eingegangen sind. Wenn man im Wiki Seiten bearbeitet, hat man aber dauernd mit Vorlagen zu tun, weswegen wir an dieser Stelle genauer darauf eingehen.

Eine Vorlage ist eine Seite im Vorlagen-Namensraum, d.h. vor dem eigentlichen Namen der Seite steht der Präfix „Vorlage:“.

Code Aussehen
[[Vorlage:Test]]
Vorlage:Test

Den Inhalt dieser Vorlage kann man nun in anderen Wikiseiten verwenden, indem man die Vorlage „einbindet“ - man schreibt den Namen der Vorlage, umgeben von je zwei geschweiften Klammern, in den Quelltext der Seite, und in der html-Ansicht der Seite wird der Text der Vorlage angezeigt (auch schon in der Vorschau).

Code Aussehen
{{Test}}
Dies ist der Text einer Vorlage.

Man kann mit Vorlagen also oft auftretenden Code abkürzen und, besser noch, auch noch nachträglich verändern. Benutzt man eine Vorlage auf vielen verschiedenen Seiten und möchte den Inhalt ändern, muss man nur die Vorlage ändern - auf allen anderen Seiten wird die Änderung automatisch umgesetzt.
Alle Vorlagen dieses Wikis findet man in der Kategorie:Vorlage, viele davon sind für Anfänger aber wohl deutlich zu kompliziert.

Probiere das Einbinden von Vorlagen doch gleich mal im Sandkasten aus. Geeignete Vorlagen für einen solchen Test sind z.B. Vorlage:Test, Vorlage:Hinweisbox, Vorlage:Tooltip.

Vorlagen teilen sich die Syntax der doppelten geschweiften Klammer mit den im Tutorium bereits verwendeten „Magic Words“ und verhalten sich ganz ähnlich. Der Unterschied ist allerdings, dass die „Magic Words“ von der Software vorgegeben und nicht innerhalb des Wikis geändert werden können.

Sowohl „Magic Words“ als auch Vorlagen können substituiert werden - man schreibt subst: vor dem Vorlagennamen, und beim Abspeichern wird der aktuelle Inhalt der Vorlage/der aktuelle Wert des „Magic Words“ fest in den Artikel geschrieben - d.h. der substituierte Code wird später nicht mehr automatisch geändert, wenn sich der Wert des „Magic Words“ ändert oder die Vorlage bearbeitet wird.

Dies wird beim Lesen womöglich nicht sofort klar, daher übertrage doch mal folgenden Code in den Sandkasten, speichere den Artikel und rufe danach den Quelltext erneut auf:
{{Test}} {{CURRENTDAY}}
{{subst:Test}} {{subst:CURRENTDAY}}

Übrigens können auch beliebige Seiten des Wikis wie Vorlagen verwendet (und damit auch substituiert) werden, indem man den kompletten Namen (Namensraum und Titel) der Seite in geschweifte Klammern setzt und zwischen die führenden Klammern und den Namen einen Doppelpunkt setzt: {{:Hilfe:Tutorium}}.

Wie benutzt man Vorlagen?

Vorlageneinbindung mit Parametern
{{Vorlagenname|Inhalt}}

{{Vorlagenname|Parameter=Inhalt}}

{{Vorlagenname|Parameter={{Zweite Vorlage}} }}

Wir haben im Verlauf dieses Tutoriums schon ein paar Vorlagen genutzt: Jede Infobox ist eine Vorlage, und bei der Erklärung des Hochladens wurden z.B. Vorlage:Datei, Vorlage:Copyright und Vorlage:Urheber verwendet.

Das führt uns gleich auf die nächsten zwei Punkte: Die allermeisten Vorlagen haben Parameter, mit denen man das Verhalten der Vorlage ändern kann, und in diesen Parametern kann man ebenfalls Vorlagen einbinden - es ist also möglich, Vorlagen zu verschachteln.

Meistens haben diese Parameter Namen, über die man ihnen einen Wert zuweisen kann, also so: {{Vorlage|Parameter=Wert}}
Manchmal sind jedoch auch unbenannte Parameter programmiert, die man dann folgendermaßen aufruft: {{Vorlage|Wert}}

Der Vorteil des zweiten Aufrufs liegt klar in der Kürze, was allerdings den Nachteil hat, dass man beim Lesen des Quelltexts einer Seite durch den nicht vorhandenen Parameternamen keinen Hinweis auf die Funktion des Parameters bekommt. Weiterhin ist bei unbenannten Parametern die Reihenfolge wichtig, in der sie aufgerufen werden, was bei benannten Parametern nicht der Fall ist.
Dies bedeutet: {{Vorlage|Parameter1=Wert1|Parameter2=Wert2}} ist identisch zu {{Vorlage|Parameter2=Wert2|Parameter1=Wert1}}, aber {{Vorlage|Wert1|Wert2}} unterscheidet sich von {{Vorlage|Wert2|Wert1}}.

Es hat übrigens keine Auswirkungen, wenn man bei einer Vorlage versucht, Parameter aufzurufen, die in der Vorlage nicht existieren.

Teste das doch mal mit Vorlage:Datei, Vorlage:Urheber und Vorlage:Copyright im Sandkasten:
  1. Veränderte den Wert des Parameters beim Einbinden von Vorlage:Urheber
  2. Versuche beim Einbinden von Vorlage:Copyright einen Parameter anzugeben.
  3. Binde Vorlage:Urheber und Vorlage:Copyright beim Aufruf von Vorlage:Datei ein.
  4. Verändere die Reihenfolge der Parameter beim Einbinden von Vorlage:Datei.

Hinweise zur Benutzung der Vorlage und die Namen der programmierten Parameter sollten jeweils auf der Seite der Vorlage vorhanden sein.
Falls du mal über eine Vorlage stolpern solltest, bei der dies nicht so ist, kannst du einen Moderator bitten, dies zu ergänzen - man verwendet dafür übrigens auch wieder eine Vorlage, und zwar die Vorlage:Vorlagenhilfe.


Als nächstes kannst du etwas über Vorlagenprogrammierung erfahren, oder direkt zum Abschluss dieses Tutoriums springen.