Hilfe:Typographie

aus Wiki Aventurica, dem DSA-Fanprojekt
Version vom 18. Oktober 2022, 16:51 Uhr von StipBot (Diskussion | Beiträge) (Vorlageneinbindung formatiert)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Zeige aktuelle Version an (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Hilfe

Ansprechpartner

Hilfe für Leser
FAQ - Suche im Wiki - Navigieren im Wiki
Wiki-Inhalte offline benutzen
Optimale Darstellung des Wikis
Personalisieren des Wikiaussehens

Hilfe für neue Autoren
Seite bearbeiten - Tutorium
Anleitung zu den Letzten Änderungen
Feeds der Wikiänderungen
Produktartikel erstellen
Richtlinien zur Mitarbeit

Seiten bearbeiten
Erstellen neuer Artikel
Editierhilfe
Erzeugen von Links
Einbinden von Bildern
Tabellenformatierung

Konventionen
Abkürzungen
Artikelformat
Zusammenfassungskommentar
Typographie
Seitenzahl und Seitenangabe
Inhaltliche Richtlinien
Erstellen neuer Artikel
Nomenklatur und Syntax für Quellenangaben
Kategorisierung des Wikis
Meisterinformationen

Weiterführende Seiten
Vorlage
Infobox
Kategorie
Namensraum
DPL
Roboter
Benutzung von CSS im Wiki
Links per CSS mit eigenen Grafiken versehen
Exceltabellen ins Wiki kopieren
Hilfeseiten der Wikipedia


Dies ist eine Hilfe zum Erstellen neuer Seiten, aber auch zur Überarbeitung bestehender Artikel.

Dieser Artikel befindet sich im Aufbau. Beispiele folgen.

Zur Typographie der Artikel[Quelltext bearbeiten]

Damit eine gute Typographie eingehalten wird, sollten beim Erstellen der Artikel etwa folgende Regeln eingehalten werden, wobei es nicht immer möglich und nötig ist, alle Regeln einzuhalten. Der Zeichensatz des Wikis ist zudem eingeschränkt, weswegen es zu Kompromissen in der Typographie kommt.

  • Es sollte bedacht werden, dass ein Artikel unterschiedliche Bedürfnisse bedienen kann. Einem eiligen Leser hilft eine Zusammenfassung mehr als einem Leser, der eine detaillierte Hintergrundrecherche betreibt.
  • Weniger ist oft mehr. Eine strenge Typografie überzeugt eher als ein überbordendes Layout.
  • Eine einmal gesetzte Regelung sollte zumindest innerhalb eines Artikels oder einer Artikelgruppe konsequent eingehalten werden.

Leerzeilen[Quelltext bearbeiten]

Leere Zeilen innerhalb eines Textes können der inhaltlichen Gliederung dienen. Hierbei reicht eine Leerzeile aus.

Schriftauszeichnung[Quelltext bearbeiten]

Auf die nachfolgenden Weisen werden Schriften im Wiki Aventurica ausgezeichnet, also vom Rest des Textes hervorgehoben.

Fettschreibung[Quelltext bearbeiten]

Fett geschrieben werden im Wiki Aventurica das Lemma der Seite sowie alle Seitennamen, die direkt auf die Seite verlinken, in der ersten Nennung.
Beispiel:

Al'Mharim (auch: Al'Marim) ist eine Oase in den südlichen Amhallassih-Kuppen, die aventurienweit für ihre heiltätigen Quellen bekannt ist. [...]

Die Siedlung wurde von den Mittelländern unter Kaiser Eslam I. gegründet und wird vor allem von den mittelländischen Bewohnern immer noch Eslamsbad oder Eslamabad genannt.

– Wiki Aventurica, Al'Mharim

Ausnahmen hierzu sind die verschiedenen Namen von göttlichen oder gottähnlichen Wesenheiten. Es hat sich hierzu im Wiki Aventurica eingebürgert, sie am Anfang eines Artikels aufzuzählen, ohne sie jedoch fett zu schreiben.
Die Artikel zu diesen Wesen besitzen zudem meistens einen Unterpunkt zu ihren Verehrungsformen. Dort wird dann die erste Erwähnung jedes Namens fett geschrieben. Zur Verdeutlichung siehe die Seite zu Ingerimm.

Kursivsetzung[Quelltext bearbeiten]

Kursiv gesetzt werden Fremdwörter (so sie nicht direkt auf die Seite verlinken, da sie dann fett geschrieben würden).
Beispiel:
"Der Name des Metalls leitet sich vom lateinischen arcanus ('geheim(nisvoll)') ab." (Arcanum)

Ebenfalls kann Kursivsetzung verwendet werden, um Betonung in einem Satz anzuzeigen.
Beispiel:
"Raidri Conchobair ist der berühmteste Krieger Aventuriens."

Einfache oder halbe Anführungszeichen[Quelltext bearbeiten]

'Einfache Anführungszeichen' werden verwendet, um Begriffe und Definitionen zu markieren.
Beispiel:

Ein Sultan (tul. 'Herrscher'; fem. Sultana) ist ein tulamidischer Herrscher, der über ein Sultanat gebietet.

– Wiki Aventurica, Sultan

Anführungszeichen werden nicht benutzt, um Ironie zu markieren.

Doppelte Anführungszeichen (Gänsefüßchen)[Quelltext bearbeiten]

"Doppelte Anführungszeichen" schließen kürzere Zitate ein. Längere Zitate sollten durch Boxen wie in den obigen Beispielen markiert werden.

Interpunktion[Quelltext bearbeiten]

Vor einem Satzzeichen steht kein Leerzeichen. Dahinter steht ein Leerzeichen. In dem Sinne sind Klammern keine Satzzeichen.

Klammern[Quelltext bearbeiten]

(, ), {, }, [, ], <, >
Vor einer öffnenden Klammer kommt ein Leerzeichen, wenn die Klammer nicht am Satzanfang steht. Hinter einer öffnenden Klammer steht kein Leerzeichen.
Vor einer schließenden Klammer steht kein Leerzeichen. Hinter einer schließenden Klammer steht ein Leerzeichen, wenn der Satz nicht endet.

Runde Klammern[Quelltext bearbeiten]

Runde Klammern umschließen nur Textstücke, die (auch) weggelassen werden können.

Eckige Klammern[Quelltext bearbeiten]

Eckige Klammern kennzeichnen Änderungen des Zitierenden an einem zitierten Text. Außerdem beinhalten sie Transkriptionen.

Geschweifte Klammern[Quelltext bearbeiten]

Geschweifte Klammern kennzeichnen morphologische Segmentierungen.

Spitze Klammern[Quelltext bearbeiten]

Spitze Klammern zeigen eine Verschriftung an.

Anführungszeichen und Guillemets[Quelltext bearbeiten]

Normalerweise beginnen Anführungszeichen unten und enden oben. Hierbei beachte man die 96-Regel („“). Da im Wiki Anführungszeichen nicht ohne weiteres eingegeben werden können, kann man ebenso gut die typographischen Anführungszeichen (" und ') nehmen.
Guillemets oder französische Anführungszeichen (»«, ›‹) können ebenfalls verwendet werden. Hierbei zeigen die Spitzen nach innen.
Man sollte beide Anführungsarten nicht vermischen.

Apostrophe[Quelltext bearbeiten]

Der Apostroph kennzeichnet Wortauslassungen (Beispiel: Wie geht's?) und den Genitiv bei Wörtern, die im Nominativ auf s, ss, ß, ts, tz, z, x und ces enden.

Gedankenstriche[Quelltext bearbeiten]

Satzzeichen[Quelltext bearbeiten]

Kommata[Quelltext bearbeiten]

Doppelpunkte[Quelltext bearbeiten]

Semikola (Strichpunkte)[Quelltext bearbeiten]

Ein Semikolon verbindet zwei Hauptsätze und ersetzt etwa eine Konjunktion, trennt aber stärker als ein Komma.

Punkte[Quelltext bearbeiten]

Ein Punkt kennzeichnet allgemein das Ende eines Satzes. Deswegen stehen sie nur dort, wo ein Satz beendet wird. Man beachte, dass ein paar hintereinanderfolgende Wörter noch keinen Satz ausmachen.
Zur Kennzeichnung von Ironie eignen sich drei Punkte am Satzende. Zwischen dem letzten Wort und dem ersten der drei Punkte steht kein Leerzeichen. Ausgelassene Textstellen werden hingegen mit [...] gekennzeichnet.

Spatien (Leerzeichen)[Quelltext bearbeiten]

Es kommen keine aufeinander folgenden Leerzeichen vor. Am Absatzende muss kein Leerzeichen hinter dem Punkt stehen.

Überschriften[Quelltext bearbeiten]

Schriftschnitt und Auszeichnungen[Quelltext bearbeiten]

Fettdruck, Kapitälchen, Unterstreichungen, gesperrte Schrift, Kursivschrift und andere Möglichkeiten dienen der Auszeichnung von Artikelabschnitten. Die Auszeichnungsarten sollten sparsam verwendet werden und nur in Ausnahmefällen gleichzeitig. Normale Schrift ist die lesbarste Schrift. Bei Titeln und Überschriften ist die Lesbarkeit nicht so wichtig wie im Fließtext, da nicht so viele Wörter zu lesen sind. Gerade in langen Fließtexten leidet die Lesbarkeit unter Auszeichnungen, hier sollte darauf verzichtet werden.
Die Veränderungen typographischer Auszeichnungen gegenüber einem Originaltext müssen gekennzeichnet werden.

Unterstreichungen[Quelltext bearbeiten]

Das Wiki Aventurica ist ein Internetmedium. Aus diesem Grund sollte man auf Unterstreichungen verzichten, da der Internetnutzer sie mit Hyperlinks verwechseln kann.

Kapitälchen[Quelltext bearbeiten]

Meist werden, um einem Text ein besonders schickes Aussehen zu verleihen, Kapitälchen verwendet. Auch Termini technici oder Elemente einer formalen Sprache werden in Kapitälchen gesetzt. Ein Wort besteht dann nur aus Großbuchstaben, wobei der erste Buchstabe die Schriftgröße eines üblichen Großbuchstabens besitzt, die nachfolgenden Großbuchstaben aber etwas kleiner gesetzt sind.

Kursivschrift[Quelltext bearbeiten]

Kursive Schrift hatte ursprünglich die Aufgabe, wie Handgeschriebenes zu wirken. Sie wird heute genommen, um Fremdwörter anzuzeigen und einzelne Wörter zu betonen, insbesondere falls der Satz, in dem sie stehen, sonst doppeldeutig sein sollte. Das gilt etwa für die Fälle, in denen Wörter nur genannt, nicht aber innerhalb des Satzes verwendet werden (Beispiele: "Ich schreibe eine Abhandlung über über." und "Das berühmteste thorwalsche Wort ist Mopsendronning."). Aus DSA-Schriften kennt man die Kursivschrift außerdem als Kennzeichen eines inneraventurischen Textes.
Kursive Schrift innerhalb eines kursiven Textes wird nach links gekippt, also normal geschrieben.

Fettschrift[Quelltext bearbeiten]

Fettschrift wird meist in Überschriften zur nicht kontextgebundenen Hervorhebung verwendet. Außerdem werden eingeführte Termini fett geschrieben.

Sperrung[Quelltext bearbeiten]

Die Sperrung ist die einzige Art der Hervorhebung, die nicht noch andere Bedeutungen hat. Ziffern werden nicht gesperrt.
Beispiel: D i e s e r T e x t m i t Z i f f e r 234 i s t g e s p e r r t g e s c h r i e b e n.

Abkürzungen[Quelltext bearbeiten]

Abkürzungen machen den Text schlank und sparen Tipparbeit. Sie können auch zu Unverständnis führen. Bei ihrer Verwendungen sollten folgende Regeln beachtet werden.

  • Abkürzungen sollten bei einem Fließtext nicht am Satzanfang stehen.
  • Kürzt eine Abkürzung mehrere Worte, gilt weiterhin die Regel, dass zwischen Wörtern ein Leerzeichen steht (z. B. statt z.B.).
  • Auch zwischen einer Abkürzung einem Wort steht ein Leerzeichen (Beispiel: 50 %).
  • Kein Leerzeichen steht bei einer Wortbildung (Beispiel: 5%ige Chance).

Zahlen und Ziffern[Quelltext bearbeiten]

Zahlen bis zu zwölf werden ausgeschrieben, danach können Ziffern verwendet werden. Bei Regeltexten gilt das nicht. Zahlen mit fünf und mehr Stellen sollten alle drei Stellen mit einem (geschützten) Leerzeichen unterteilt werden.

Siehe auch[Quelltext bearbeiten]